VNC unter Linux
VNC steht für "Virtual Network Computing" und besteht aus einer Server- und Client-Applikation. Über ein TCP/IP-Netzwerk kann ein Computer von einem anderen aus fernbedient werden.
VNC steht für "Virtual Network Computing" und besteht aus einer Server- und Client-Applikation. Über ein TCP/IP-Netzwerk kann ein Computer von einem anderen aus fernbedient werden. Auf dem einen Computer wird die Server-Applikation installiert und in Betrieb genommen. Die Server-Applikation übermittelt den Bildschirminhalt zur Client-Applikation, die auf einem anderen Computer via TCP/IP-Netzwerk verbunden ist. Die Server-Applikation bietet ebenfalls eine Schnittstelle für die Tastatur- sowie Mauseingaben der Client-Applikation.
http://www.realvnc.com
Installation und Konfiguration
rpm -iv vnc-3.3.7-1.i386.rpm
unter /root/.vnc/ befinden sich die ganzen Dateien von VNC
wenn man einen sauberen KDE starten will, sollte man die Datei /root/.vnc/xstartup bearbeiten.
#!/bin/sh
[ -r $HOME/.Xresources ] && xrdb $HOME/.Xresources
xsetroot -solid grey
xterm -geometry 80x24+10+10 -ls -title "$VNCDESKTOP Desktop" &
twm &
dort sollte man das xterm ersetzen durch KDE
Starten des VNC-Servers
Beim ersten Starten des Servers, wird das Passwort vergeben. Man sollte allerdings den den VNC-Server nicht als root starten, da dies einige gefahren birgt. Mit su hat der normale Benutzer
die Möglichkeit root Rechte zu erlangen.
# vncserver
You will require a password to access your desktops.
Password:
Verify:
New 'X' desktop is serv-linux:1
Creating default startup script /root/.vnc/xstartup
Starting applications specified in /root/.vnc/xstartup
Log file is /root/.vnc/serv-linux:1.log
Beim Starten des Servers wird angezeigt, welche Displaynummer :1 verwendet wird.
vncserver -geometry 800x600 -depth 16
diese Befehlszeile startet den VNC-Server mit einer Auflösung von 800x600 und einer Farbtiefe von 16bit.
Über HTTP eine Verbindung auf bauen
http://192.168.0.2:5801/
Auch hier ist wieder die Displaynummer entscheidet :58xx
KDE Starten
Der VNC-Server startet Standardmäßig mit der Xterm Oberfläche, dort muss dann nur KDE in die Befehlszeile eingeben.
VNC-Server stoppen
# vncserver -kill:1
- wobei :1 die Display Nummer ist wenn der VNC-Viever sich mit dem Linux-Rechner verbindet